"Heizen Sie mit erneuerbarer Energie ..."
HOLZHEIZUNGEN
Der permanente Anstieg der Preise der fossilen Brennstoffe, macht eine
Holzheizung wieder interessant. Die Holzheizung kann in Kombination mit einer Ölheizkessel, Gasheizkessel oder unabhängig betrieben werden. Bei der Holzheizung können nachwachsende Rohstoffe, wie Holz, Pellet oder Hackgut verwendet werden.
Stückholzanlagen
Stückholzanlagen bedingen eine
sorgfältige Abklärung über Lagerplatzverhältnisse, Heizraumkonzept in Bezug auf Anlieferung und Beschickung. Bei modernen Stück-Holzanlagen gilt: Holz einfüllen, anzünden und alles andere läuft
automatisch.
ATMOS Kombikessel Holz/Pellet oder Holz/Öl
Die ATMOS GSP Kombikessel
Die ATMOS GSP Kombikessel vereinen eine sparsame Holzheizung mit einer automatischen Pelletheizung. Im Fokus dieser Serie steht dabei – neben Effizienz und Komfort – vor allem die Platzersparnis, da beide Kesseleinheiten übereinander angeordnet sind
Die ATMOS GSPL Kombikessel
Die ATMOS GSPL Kombikessel vereinen eine sparsame Holzheizung mit einer automatischen Ölheizung . Im Fokus dieser Serie steht dabei – neben Effizienz und Komfort – vor allem die Platzersparnis, da beide Kesseleinheiten übereinander angeordnet sind.
Grosse Heizkessel-Füllräume in Kombination mit einer Energiespeicheranlage sorgen für eine lange
Brenndauer.
Pelletanlagen
Wer sich für den Energieträger Holz entscheidet, muss heute nicht mehr auf einen vollautomatischen Betrieb wie eine Oel-oder Gas-Heizkesselanlage
verzichten. Der heimische Brennstoff Pellet, der aus natur belassenen Holzabfällen unter
hohem Druck und ohne Beigabe von Bindemitteln gepresst wird, macht dies möglich.
Pelletanlagen können grundsätzlich in fast allen Bereichen eingesetzt werden. Besonders geeignet sind sie jedoch in Objekten, bei denen eine Gasversorgung
fehlt, und die Wahl einer Wärmepumpe, bedingt durch sehr aufwendige, bauliche Massnahmen nicht sinnvoll ist.
Pelletstank oder Lagerraum?
Damit Ihre Heizung wirklich Ihren Anforderungen entspricht, können Sie nach belieben wählen. Lagerraum oder
Gewebetank?In vielen Fällen eignet sich der Tankraum auch
als Pelletlagerraum. Eine Demontage der
alten Tankanlage ist praktisch in jedem Fall möglich. Grundsätzlich kann ein Lagerraum auch weiter entfernt im Gebäude verwendet
werden.
Pelletsbeschickungen unterscheiden
sich grundsätzlich durch
-
Direktes Schnecken-Entnahmesystem
- Vakuumsaugsystem
Jahresbedarf und Lieferumfang
Für die Versorgung der Heizanlage
eines Einfamilienhauses mit einer Heizlast von ca. 10 kW/h ist ein Jahresbedarf von ca. 10 m3 Rauminhalt erforderlich. Die Anlieferung mit einem Silopumpwagen schafft ähnliche Lieferverhältnisse
wie bei Öl.
Schnitzelfeuerungen
Bei der Wahl einer Schnitzelanlage müssen die Platz-, Lager- und Lieferverhältnisse unbedingt abgeklärt werden. Schnitzelanlagen sollten, bedingt durch
relativ hohe Investitionskosten nach Möglichkeit bei grösseren Leistungen verwendet werden.
Der Holzschnitzel-Brennstoff aus der Waldwirtschaft und der holzverarbeitenden Industrie eignet sich insbesondere für
automatische Feuerungen in Schulanlagen, Mehrzweckgebäuden, Gewerbe- und Industriebauten.
Schnitzelanlagen sind ökologisch und wirtschaftlich gesehen unter Einbezug eines Schnitzellieferanten bestens für Wärmeverbundanlagen
in einem ganzen Quartier sinnvoll.
Was ist Hackschnitzel?
Hackschnitzel (auch Hackgut
oder Holzschnitzel genannt) werden aus Holzabfällen oder Brennholz mit Hilfe einer Hackmaschine hergestellt. Die Schnitzel werden aus lufttrockenem Holz produziert, oder nach dem Hacken zum
Trocknen gelagert.
Wo können Hackschnitzel bezogen werden? Bei Landwirten oder Waldbesitzer die vielfach auch eine eigene Hackmaschine haben.
Energieträger Holz und CO2
Holz als ältester Energiestoff gewinnt heute wieder zunehmend an Bedeutung. Stellt man einen Vergleich mit Öl und Gas an, ist der Energieträger Holz jedem anderen Brennstoff überlegen. Im
Gegensatz zu anderen Brennstoffen wird bei der Verbrennung von Holz nur so viel CO2 freigesetzt, wie der Baum vorher im Laufe seines Wachstums der Atmosphäre entzogen hat und wie beim "Verrotten"
des Holzes im Wald ohnehin gebildet würde. Das entstehende Kohlendioxid wird vom nachwachsenden Wald wieder aufgenommen, und damit ist der CO2-Kreislauf geschlossen.